Das Internet der Zukunft - Thema des International Research Forums 2010
Stahlhofen am Wiesensee, ein kleiner Ort im Westerwald, könnte die Wiege des zukünftigen Internets geworden sein. Experten aus dreizehn Ländern von allen Kontinenten diskutierten zwei Tage lang, wie das Internet der Zukunft aussehen könnte.
Beim diesjährigen International Research Forum wurden nun einige zentrale Anforderungen an das zukünftige Internet aufgestellt: Das Internet und seine vierzig Jahre alte Architektur muss hinsichtlich seiner Bedeutung als kritische Infrastruktur in einigen wesentlichen Punkten überarbeitet und ergänzt werden: Die Sicherheit des Netzes und der Schutz seiner darin befindlichen Daten und Anwendungen vor Missbrauch sind ebenso wichtig wie die "sichere Identität". Des weiteren wird sich das Internet auf viele weitere Bereiche ausdehnen. Viele Produkte, Gegenstände des täglichen Alltags und Maschinen werden mithilfe von smarten "Labels" quasi direkt mit dem Internet verbunden sein. Beispielsweise wird der Autoschlüssel zum Multitalent und kann sowohl bei der Identifikation seines Besitzers helfen als auch als Kreditkarte eingesetzt werden. Des weiteren wird das Internet mobil und insbesondere in Schwellenländern wie Indien werden Menschen mittels smarter Handys "drin" sein.
Die Experten des IRFs haben beschlossen, die Herausforderungen und Chancen des zukünftigen Internets gemeinsam in einigen Publikationen zusammen zu fassen und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. So wurde ein kleiner Ort im Westerwald vielleicht Geburtshelfer einer weltweiten Entwicklung.
Â
Das erinnert mich an die Begegnung am 21. Januar dieses Jahres als ich mit Axel, Max und José beim Italiener saß. Dort sprachen wir über die "Umgebungsintelligenz" und wie Sensoren der Umwelt Teil des Internets werden. Die Zukunft und dessen Internet hat offensichtlich schon begonnen....
Â
Weitere Infos auf der Webseite des IRF